intelligentis • HomeMergers & Acquisitions-Prozesse

Was bedeutet M&A?

M&A ist die Kurzform für “Mergers and Acquisitions”. Es handelt sich dabei um zwei Transaktionsvorgänge, mit denen ein Unternehmen wachsen kann. “Mergers”, abgeleitet vom englischen Wort “to merge”, was so viel bedeutet wie “ineinander übergehen” oder “eins werden”, beschreibt die Fusion zweier Unternehmen. Der Begriff “Acquisition” kann mit dem deutschen Wort Akquisition gleich gesetzt werden und bezieht sich auf den Kauf eines Unternehmens durch einen anderen Betrieb.

Wo begegnet uns M&A und wofür ist es gut?

M&A-Prozesse sind An- und Verkäufe von Unternehmen, die in nahezu jeder Branche üblich sind. Auch die intelligentis bietet als Ihr M&A-Experte ein breites Branchen-Portfolio, in dem Sie vom Fachwissen unserer Berater profitieren können. Der Grund für solche Transaktionen ist das Bestreben jedes Unternehmens zu wachsen.

Aus unternehmerischer Sicht ist stetiges Wachstum nicht nur ein Wunsch sondern sogar dringend notwendig, um Stillstand zu vermeiden und am Markt Bestand zu haben. Neben dem organischen Wachstum aus der Kraft des eigenen Unternehmens heraus, bietet sich dazu auch anorganisches Wachstum durch strategische Zukäufe an. Solche strategische M&A-Prozesse ermöglichen es Firmen einen Marktvorteil zu erlangen.

Wie laufen M&A-Prozesse ab?

Unternehmensprozesse aus Verkäufersicht:

1. Vorbereitungsphase

Um ein Unternehmen erfolgreich zu verkaufen, muss bereits in der Vorbereitungsphase der entsprechende Grundstein gelegt werden. Idealerweise beginnt die Phase der Vorbereitung bereits drei Jahre vor dem geplanten Zeitpunkt des Verkaufs. So bleibt ausreichend Zeit, das Unternehmen rechtlich, steuerrechtlich und organisatorisch auf eine Transaktion vorzubereiten. Viele potenziell wertsteigernde Maßnahmen können nur langfristig umgesetzt werden und entfallen bei einem sehr kurzfristigen Firmenverkauf. Noch bevor potenzielle Käufer für das eigene Unternehmen gesucht werden, sollten die Ziele des Verkaufs feststehen, der Verkaufsprozess geplant und alle notwendigen Daten aufbereitet sein. Außerdem dient die Vorbereitungsphase der Erstellung von Verkaufsunterlagen, wie zum Beispiel eines anonymen Kurzprofils oder einer ausführlichen Unternehmensdarstellung. Die intelligentis steht Ihnen schon bei den Verkaufsvorbereitungen als professioneller Berater zur Seite.

2. Käufersuche und Vorgespräche

Nach Abschluss der Vorbereitungsphase werden potenzielle Käufer für das eigene Unternehmen gesucht. Hierbei spielt vor allem das richtige Timing eine herausragende Rolle. Zeigen mehrere Investoren zur gleichen Zeit Interesse, lässt sich die Verhandlungsposition des eigenen Unternehmens erheblich verbessern. Die intelligentis als professionelle M&A-Beratung unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Interessenten. Mithilfe unserer Experten können Sie dabei nicht nur auf Fachwissen und Erfahrung, sondern auch auf ein Netzwerk potenzieller Investoren zurückgreifen. Die Ansprache dieser erfolgt meist in Form eines anonymen Kurzprofils. Bekundet das angesprochene Unternehmen Interesse, wird ein Non-Disclosure-Agreement (kurz NDA) aufgesetzt. Auf Basis dieser Geheimhaltungs-/Vertraulichkeitsvereinbarung beginnt der Austausch erster Daten.

3. Transaktionsphase

Besteht zwischen einem Kaufinteressenten und dem eigenen Unternehmen Interesse an weiterführenden Gesprächen, kommt es zu einer Kaufabsichtserklärung, dem sogenannten Letter of Intent. Diesem schließt sich eine ausführliche Unternehmensprüfung, die Due Dilligence an. Für einen erfolgreichen Verkauf ist an dieser Stelle Offenheit und Transparenz gegenüber dem Käufer gefragt. Nach Abschluss der Unternehmensprüfung wird bei weiterer Kaufabsicht ein Kaufvertragsentwurf aufgesetzt. Die vertraglichen Details sollten bestenfalls auch durch einen Steuerberater und Rechtsanwälte geprüft werden. Sind alle Aspekte ausgehandelt, kommt es zur Unterzeichnung des Vertrages (Signing) und zur Zahlung des entsprechenden Kaufpreises und Erfüllung der Kaufvertragsbedingungen (Closing).

zwei Geschäftsmänner schütteln sich die Hände

4. Übergabephase

Nach Abschluss der Transaktion geht es darum, das eigene Unternehmen erfolgreich zu übergeben. Seitens des Käufers geht es in der Übergabephase darum, die Ressourcen und Prozesse zusammenzuführen, neue Organisationsstrukturen zu erarbeiten und Verantwortlichkeiten festzulegen. Je nachdem wie viel Zeit die Einarbeitung des Käufers in Anspruch nimmt, kann sich die Übergabephase über einen längeren Zeitraum erstrecken. Auf Verkäuferseite werden in dieser Phase die im Kaufvertrag festgelegten Formalitäten nach dem vorgesehenen Zeitplan erfüllt, um das eigene Unternehmen erfolgreich dem Käufer zu übergeben.

M&A-Prozesse aus Käufersicht:

1. Vorbereitungsphase

Bevor die M&A-Prozesse eingeleitet werden, müssen die Ziele, die Strategie und die Kernkompetenzen des eigenen Unternehmens analysiert und definiert werden. Eine Analyse der Stärken und Schwächen des eigenen Betriebs sowie der Wettbewerber ist ebenfalls von Vorteil. Die strategischen Überlegungen bieten Grundlage, um eine Shortlist passender Fusionspartner oder Wunsch-Unternehmen für einen Zukauf zu finden. Ziel der Vorbereitungsphase ist es, optimale Kandidaten für eine Fusion oder Übernahme zu finden und Informationen über diese zusammenzutragen.

2. Transaktionsphase

Durch eine Kontaktaufnahme zu potenziellen Übernahmekandidaten wird die Transaktionsphase eingeleitet. Ist eines der möglichen Partnerunternehmen an Gesprächen interessiert, wird zunächst eine Geheimhaltungsvereinbarung, eine sog. Non-Disclosure-Agreement oder kurz NDA, unterzeichnet. Die Vereinbarung ist der Auftakt für den Austausch von vertiefenden Informationen und ersten Verhandlungsgesprächen. Besteht beiderseitiges Interesse, geht es daran, Details zu besprechen und zu prüfen. Nun kommt es zur Verhandlung des Letter of Intent, kurz LoI, wobei der Kaufpreis abgestimmt und eine Transaktionsstruktur festgelegt wird. Im nächsten Schritt folgt eine detaillierte Betrachtung des zu übernehmenden Kandidaten. Dieses Vorgehen nennt man Due Dilligence, durch die vor allem Risiken und Chancen aufgedeckt werden sollen. Der letzte Schritt der Transaktionsphase ist die Erstellung des Fusions- bzw. Übernahmevertrags und der finale Vertragsabschluss. In diesen gesamten Prozess eines Unternehmenskaufs hilft Ihnen die intelligentis als professioneller M&A-Berater mit langjähriger Erfahrung und Expertise.

3. Integrationsphase

In der Integrationsphase geht es nun darum, die beiden beteiligten Unternehmen zusammenzuführen. Produkte, Prozesse und Ressourcen müssen sowohl organisatorisch als auch kulturell integriert werden, um die festgelegten betrieblichen Ziele zu erreichen. In der Integrationsphase kommen nach der Transaktion deshalb Herausforderungen, wie die Umstrukturierung der Arbeitsprozesse, die Erstellung neuer Organisationsstrukturen, die Festlegung von Verantwortlichkeiten und die Zusammenführung von Mitarbeitern, Marken und Unternehmenskulturen, auf die zusammengeschlossenen Betriebe zu.